Vorschau auf die nächsten Hefte
Heft 1/2022
Die feministischen studien kommen in die Jahre: 2022 wird die Zeitschrift ihren vierzigsten Jahrgang vollenden. Aus diesem Anlass möchten wir uns in dem Heft den Anfängen der Zeitschrift, den Kontexten ihrer Entstehung und dem Verlauf ihrer Entwicklung zuwenden. Selten standen in den letzten Jahren diejenigen im Vordergrund, die Jahr um Jahr die Zeitschrift gemacht haben. Das soll in diesem Jubiläumsheft anders werden: Die Beiträge werden sich aus dem Umkreis von Redaktion und Beirat rekrutieren.
Heft 2/2022
Queerfeministische Perspektiven auf Subjektivierungsweisen des Digitalen
Im Heft sollen Fragen nach Subjektivierung und Materialität im Digitalen aus feministischen wissenschaftlichen, politischen und künstlerischen Perspektiven zusammengebracht werden. Das Verhältnis von menschlichen Subjekten und den Datenspuren über diese Subjekte ist von zunehmender Relevanz und Brisanz. Entsprechend thematisieren die Beiträge die mit Digitalisierung und Technologisierung verbundenen vergeschlechtlichten und rassifizierten Körper- und Grenzregimes und diskutieren welche Verhandlungsräume für das komplexe Verhältnis von verkörpertem Subjekt und von ihm abstrahierten Daten entstehen.
Heft 1/2023
Feministisches Erinnern: Politiken, Praktiken, Kämpfe
Fragen danach, wer, wie, was, wozu und warum und für wen erinnert wird, gehören zu den wichtigen Themen feministischer Forschung, Kritik und Politik. Anliegen des Schwerpunktheftes 1/2023 der Feministischen Studien ist es, gegenwärtige Praktiken und Politiken des Erinnerns und Vergessens aus machtkritischer Perspektive zu theoretisieren, sie in ihrer sozialen und historischen Situiertheit – auch komparativ oder transkulturell – zu untersuchen und exemplarisch zu analysieren, wie und woran auch unter Bedingungen digitaler Öffentlichkeiten erinnert und was vergessen wird, wessen Geschichte in Erinnerung aufgehoben und welche Geschichten verleugnet, verdrängt oder verworfen werden.
The Posthuman Life of Methods
Call for ApplicationsThe Posthuman Life of MethodsUtrecht Summer School Online Course by Prof. Rosi Braidotti August 18-25, 2022 Theme and structure The course builds on Braidotti’s neo-materialist, critical feminist posthuman theory. It focusses on...
Call for Abstract: Feministisches Erinnern: Politiken, Praktiken, Kämpfe
Am 25. November 2021 werden auf dem Marktplatz in Tübingen 123,5 Paar Schuhe in Rot an die Tatsache erinnern, dass in Deutschland an jedem dritten Tag eine Frau ermordet wird; am 11. Dezember findet eine schweizweite Demonstration gegen Femizide statt. Schon im Januar...
CfA | Queerfeministische Perspektiven auf Subjektivierungsweisen des Digitalen
Das Heft greift Fragen von Subjektivierungsweisen und ihre Ökonomisierung im Digitalen aus einer queerfeministischen Perspektive auf, als Effekte einer umfassenden Digitalisierung und deren Vernetzung von Sozialen Medien, Biometrie- und Surveillance-Anwendungen,...