von Die Herausgeber_innen der feministischen studien | Juni 17, 2025 | Allgemein, 5 Fragen
Heft 1/2025, Artikulationen von Klasse und Geschlecht (Hg. Elisabeth Klaus, Mona Motakef) Warum das Thema der neuen Ausgabe der fs sie in Bann gezogen hat und worauf sich die Leser_innen freuen können, darüber sprechen die beiden Herausgeber_innen Elisabeth Klaus...
von Die Herausgeber_innen der feministischen studien | Dez. 26, 2022 | Allgemein, Science Debate, 5 Fragen
Das neue Heft der feministischen studien befasst sich mit Subjektivierungsweisen im Digitalen. 1. Worum geht es im Schwerpunkt des Heftes?**** Subjektivierungsweisen des Digitalen****Das Verhältnis von Mensch und Maschine, Organismus und technischen Artefakten...
von Sabine Hark | Sep. 5, 2022 | 5 Fragen
40 Jahre feministische studien. Das ist das Thema des aktuellen Heftes. Die Redaktion der fs hat dazu ein besonderes Heft vorgelegt. Es dokumentiert vierzig Jahre feministisches Publizieren, macht Personen, die hinter der Zeitschrift stehen, sichtbar und lässt...
von Die Herausgeber_innen der feministischen studien | Feb. 14, 2022 | 5 Fragen
5 Fragen Die Blog-Redaktion der fs fragt die Heft-Herausgeber*innen: Worum geht es im Schwerpunktthema des neuen Heftes? Das Schwerpunktthema besteht aus Beiträgen zur empirischen feministischen Rechtsforschung, in denen empirisch der Verschränkung von...
von Die Herausgeber_innen der feministischen studien | Juni 1, 2021 | Allgemein, 5 Fragen
5 Fragen Worum geht es im Schwerpunktthema des neuen Heftes?Es geht um die Neubestimmung des Verhältnisses von Feminismus, Säkularismus und Religion. Das Schwerpunktthema befasst sich mit Religion als Herausforderung feministischer Theorie. Es beleuchtet den Konnex...
von Die Herausgeber_innen der feministischen studien | Jan. 11, 2021 | Allgemein, 5 Fragen
1) Worum geht es im Schwerpunktthema des neuen Heftes? Im Mittelpunkt des neuen Heftes steht feministisch orientierte Kunst der Gegenwart. Dabei sind wir von der Beobachtung ausgegangen, dass feministische Kunst (insbesondere der 1970er Jahre)...
Neueste Kommentare