Herzlich Willkommen
Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechter-forschung, gegründet 1982, ist eine der wichtigen inter- und transdisziplinären Zeitschriften für Frauen*- und Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum. Die Feministischen Studien setzen sich kritisch mit gesellschaftlichen Verände-rungen auseinander, beteiligen sich an Debatten in Wissenschaft und Öffentlichkeit und liefern Impulse für zeitgenössische Kontroversen.
Die Printausgabe erscheint zweimal im Jahr, jeweils im Mai und im November. Über die DeGruyter-Homepage können einzelne Hefte bestellt oder die Zeitschrift abon-niert werden (zur Bestellung). Worum es im jeweils aktuellen Heft geht, ist in der Rubrik „5 Fragen“ im Blog der FS zu erfahren, unter Aktuell finden Sie die Einleitung des jeweils aktuellen Heftes.
Einen Überblick über alle Jahrgänge findet sich im Heftarchiv. Die vollständigen Inhaltsverzeichnisse aller Jahrgänge und Hefte sind hier, auf den Seiten unseres Verlages, de Gruyter, einsehbar. Die Feministischen Studien kooperieren mit GenderOpen, dem digitalen Open Access-Repositorium der Geschlechter-forschung im deutschsprachigen Raum. Hier können jene Beiträge gefunden werden, die die Autor*innen für Open Access freigegeben haben.
Seit November 2014 ergänzt ein Blog die Zeitschrift mit Beiträgen zu aktuellen Debatten. Auf dem Blog sind jeweils auch die Calls for Abstracst oder Pacers zu finden.
Ob im Heft oder Blog, wir wünschen in jedem Fall intellektuelle und politisch anregende Lektüren und freuen uns über Austausch und Rückmeldungen!
Die Herausgeber*innen der Feministischen Studien
The Posthuman Life of Methods
Call for ApplicationsThe Posthuman Life of MethodsUtrecht Summer School Online Course by Prof. Rosi Braidotti August 18-25, 2022 Theme and structure The course builds on Braidotti’s neo-materialist, critical feminist posthuman theory. It focusses on...
Call for Abstract: Feministisches Erinnern: Politiken, Praktiken, Kämpfe
Am 25. November 2021 werden auf dem Marktplatz in Tübingen 123,5 Paar Schuhe in Rot an die Tatsache erinnern, dass in Deutschland an jedem dritten Tag eine Frau ermordet wird; am 11. Dezember findet eine schweizweite Demonstration gegen Femizide statt. Schon im Januar...
CfA | Queerfeministische Perspektiven auf Subjektivierungsweisen des Digitalen
Das Heft greift Fragen von Subjektivierungsweisen und ihre Ökonomisierung im Digitalen aus einer queerfeministischen Perspektive auf, als Effekte einer umfassenden Digitalisierung und deren Vernetzung von Sozialen Medien, Biometrie- und Surveillance-Anwendungen,...